
|
 |
 |
Ältere Beiträge findet ihr auf unserer
Archiv-Seite
|
Gaumeisterschaften
17.04.2022
Termine für Teil 2 der Gaumeisterschaften 2022. Bitte beachten.
mehr
|
|
Bezirksmeisterschaften sind angelaufen
04.04.2022
Verschiedene Bezirksmeisterschaften wurde die letzten beiden
Wochenenden geschossen.
Die bisher besten Platzierungen erreichten:
Platz 2 für Sara Lechner mit dem LG
Platz 3 für Marion Lechner mit der LP
Nachfolgende die Ergebnisse der Röttinger Schützen.
mehr
(hier im bereich Bezirksmeisterschaft die entsprechenden Links
anklicken)
|
|
Corona-Update
Stand 04.04.2022
In Bayern gilt seit dem 3. April 2022 die Sechzehnte
Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (16. BayIfSMV).
Hier die wesentlichen Neuerungen im Vergleich zur vorherigen
Verordnung:
-
Für unser Sportschießen, unsere Aus- und Weiterbildung,
unsere Vereinssitzungen, für die ehrenamtlich erbrachte
Eigenleistung am Schießstand sowie für unsere Gastronomie
und unsere Schützenstüberl gelten keine
infektionsschutzrechtlichen Zugangsbeschränkungen mehr.
-
Die allgemeinen Schutz- und Hygienemaßnahmen bleiben
allerdings weiter empfohlen. Hierzu zählen insbesondere die
Wahrung des Mindestabstands, das Tragen medizinischer
Gesichtsmasken in Innenräumen sowie freiwillige
Hygienekonzepte (v.a. Besucherlenkung, Desinfektion).
Aktuell ist
unser Schützenhaus Freitags geöffnet. |
|
EM-Qualifikation Luftgewehr
Nach der Sichtung im Dezember 2021 stand am 15.01.-16.01.2022
die 1 Ausscheidung zur Luftgewehr EM, die in Hamar/NOR
stattfindet, in Wiesbaden auf dem Programm.
Die 8 besten Schützinnen der Sichtung vom Dezember waren vom
Bundestrainer geladen. An der Sichtung konnten Nationalkader und
einige Landeskader-Sportler teilnehmen. Für Röttingen/Bayern war
Sara Lechner am Start. Nach 3 geschossenen 60-Schuss-Programmen
fehlten Sara am Ende 2 Ringe zum Weiterkommen. Durch 2
schwächere erste Programme reichte es am Ende zum 5.Platz.

Am 05.02.-06.02.2022 steht dann schon das Bundesliga-Finale an,
an dem Sara für die Sportschützen Niederlauterbach an den Start
geht. Interessierte können das Finale live auf
Sportdeutschland.TV (https://sportdeutschland.tv)
verfolgen.
|
 |
Corona-Update
Stand 13. Januar 2022
In Bayern gilt aktuell die Fünfzehnte
Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (15. BayIfSMV).
Sportausübung:
- Für
Sportstätten gilt in
geschlossenen Räumen die 2G
plus-Regelung, wonach nur vollständig
Geimpfte oder Genesene oder Personen, die unter
14 Jahre alt sind, Zugang erhalten, insoweit
diese zusätzlich über einen negativen Testnachweis
verfügen oder unter die Ausnahmen für Kinder bzw.
Schülerinnen und Schüler (s.u.) fallen. Folgende
Tests sind hierzu zulässig:
- PCR-Test, PoC-PCR-Test oder ein Test mittels
weiterer Methoden der Nukleinsäureamplifikationstechnik,
der vor höchstens 48 Stunden durchgeführt wurde,
- PoC-Antigentest, der vor höchstens 24 Stunden
durchgeführt wurde, oder
- ein vom Bundesinstitut für Arzneimittel und
Medizinprodukte zugelassener, unter Aufsicht
vorgenommener Antigentest zur Eigenanwendung durch Laien
(Selbsttest), der vor höchstens 24 Stunden durchgeführt
wurde.
-
Ausnahmen für „Geboosterte“ und für Personen,
die nach vollständiger Immunisierung erneut eine
Corona-Infektion überstanden haben: Vollständig
geimpfte Personen, die nachweisen können, dass sie
zusätzlich entweder eine weitere Impfstoffdosis als
Auffrischungsimpfung erhalten oder nach ihrer vollständigen
Immunisierung eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2
überstanden haben, bedürfen keinen zusätzlichen,
negativen Testnachweis beim Zugang. Die bis zum 12.
Januar vorgegebene Wartefrist von 14 Tagen nach der
Auffrischungsimpfung entfällt. Die Ausnahmeregelung für „Geboosterte“
gilt nun bereits unmittelbar ab der
Auffrischungsimpfung.
- Ausnahmen für Kinder bzw. Schülerinnen und
Schüler: Kinder bis zum sechsten Geburtstag, Schülerinnen
und Schüler, die regelmäßig Testungen im Rahmen des
Schulbesuchs unterliegen und noch nicht eingeschulte Kinder
erhalten Zugang, selbst wenn diese weder vollständig geimpft
oder genesen noch (außerhalb der Schultestung) getestet
sind. Zudem erhalten minderjährige Schülerinnen und
Schüler, die regelmäßig Testungen im Rahmen des
Schulbesuchs unterliegen, zur eigenen Ausübung
sportlicher Aktivitäten Zugang, auch wenn
diese 14
Jahre oder älter sind. Dies kann unter
Vorlage eines aktuellen (deutschen) Schülerausweises oder
eines vergleichbaren Dokumentes erfolgen.
- Für
Anbieter, Veranstalter, Betreiber, Beschäftigte und ehrenamtlich
Tätige (wie etwa C-Trainer, Jugendleiter, Standaufsichten)
gilt:
-
Für Anbieter, Veranstalter, Beschäftigte, Betreiber und ehrenamtlich
Tätige, die vollständig geimpft oder
genesen sind, gilt die 2G-Regelung:
Diese bedürfen, wenn sie nachgewiesen haben, dass sie
vollständig geimpft oder genesen
sind, keinen zusätzlichen, negativen Testnachweis.
-
Für Anbieter, Veranstalter, Beschäftigte, Betreiber und ehrenamtlich
Tätige, die weder vollständig geimpft
noch genesen sind und Kundenkontakt haben,
gilt die 3G-Regelung: Nach den Vorgaben
des § 28b Abs. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG) erhalten
nur vollständig Geimpfte, Genesene oder Getestete
Zugang. Für die Testnachweise sind folgende Tests
zulässig: PCR, PoC-Antigenschnelltest zur
professionellen Anwendung oder ein unter Aufsicht
vorgenommener Antigentest zur Eigenanwendung durch Laien
(Selbsttest).
- Welche Personen der Begriff „Kundenkontakt“ umfasst,
lässt sich – so die Auskunft des bayerischen
Innenministeriums – allgemeingültig nicht festlegen:
Sofern beispielsweise lediglich ehrenamtlich Tätige
(regelmäßig) untereinander Kontakt haben, besteht
jedenfalls kein Kundenkontakt, der Kontakt zwischen
Trainern und Sportlern ist dagegen schon als
Kundenkontakt zu bewerten. In Zweifelsfällen ist die
örtlich zuständige Kreisverwaltungsbehörde (insb.
Gesundheitsamt am Landratsamt) einzubinden.
- Anbieter, Veranstalter und
Betreiber sind zur zweiwöchigen Aufbewahrung der eigenen
Testnachweise sowie zur Überprüfung der
vorzulegenden Impf-, Genesenen- und Testnachweise durch
wirksame Zugangskontrollen samt Identitätsfeststellung in
Bezug auf jede Einzelperson verpflichtet.
- Es gelten Personenobergrenzen:
- Für die Gesamtteilnehmerzahl (Sportler,
Betreiber und Veranstalter, ehrenamtlich Tätige,
Mitarbeiter, Betreuer, Trainer, Standaufsichten,
Zuschauer etc.): Es dürfen insgesamt nur soviel
Teilnehmende Zugang erhalten, wie
durchschnittlich Platz vorhanden ist, um den
Mindestabstand im gesamtem Gebäude der Sportstätte
einhalten zu können. Unabhängig von dieser
Regelung zur Personenobergrenze gilt bei der
eigentlichen Sportausübung (inklusive Vor- und
Nachbereitung) das Mindestabstandsgebot nicht.
- Insbesondere für die Zuschauer: In
Anspruch genommen werden darf indoor wie outdoor maximal
25 % der räumlichen Kapazität. Außerdem muss zu
Personen, die nicht dem eigenen Hausstand angehören, der
Mindestabstand eingehalten werden. Die Höchstteilnehmerzahl bei
den Zuschauern bestimmt sich damit zugleich
auch nach der Möglichkeit, den Mindestabstand
einzuhalten.
- Dort, wo Maskenpflicht besteht, gilt die Pflicht
zum Tragen einer FFP2-Maske.
- Die Maske kann beim eigentlichem
Schießvorgang (inklusive Vor- und Nachbereitung)
abgenommen werden, auch muss während der eigentlichen
Sportausübung (inklusive Vor- und Nachbereitung) kein
Mindestabstand eingehalten werden.
- Nach Auskunft des bayerischen
Innenministeriums erfasst die Maskenpflicht den üblichen
Sportbetrieb (Trainings- und Wettkampfbetrieb) in bzw.
auf Sportstätten unter freiem Himmel regelmäßig nicht.
D.h. dass die Maske unter freiem Himmel beim reinem
Sportbetrieb abgenommen werden kann.
- Kinder und Jugendliche zwischen dem
sechsten und dem 16. Geburtstag müssen nur eine
medizinische Gesichtsmaske tragen, Kinder bis zum
sechsten Geburtstag sind von der Maskenpflicht befreit.
-
Für Beschäftigte gilt während ihrer
dienstlichen Tätigkeit die Pflicht zum Tragen einer medizinischen
Gesichtsmaske im Rahmen der
arbeitsschutzrechtlichen Bestimmungen.
|
 |
Corona-Update des Schützengaus Würzburg
26.11.2021 Meisterschaften + Rundenwettkämpfe
Dies bedeutet, dass alle
Rundenwettkämpfe,
die in den Zeitraum 25.11.2021 bis 15.12.2021 fallen, im
offiziellen Zeitraum des Rundenwettkampfes 2021/2022 nachgeholt
werden müssen. Der Schützengau hat sich dazu entschieden, da
eine Weiterführung des Rundenwettkampfes mit einer 2Gplus
Regelung das Event verzerren würde. Zu wenige sind bereit, sich
für einen Rundenwettkampf testen zu lassen.
Diese Informationen gelten in Bezug auf den Rundenwettkampf auch
für die Bezirksgruppen.
Die für den Zeitraum angesetzten
Meisterschaften
sind auch abgesagt.
Alle hierfür gemeldeten Schützen:innen werden an den Bezirk
durchgemeldet. Sollte hier jemand nicht zur Bezirksmeisterschaft
wollen, bitte Info an den Sportleiter.
|
|
Entdecke (d)einen Sport
Komm ins Schützenhaus
Sportschießen ist eine Sportart mit Tradition - geeignet
für jung und alt.
Schießen erfordert und trainiert Werte unseres
taglichen Lebens:
▪ Konzentration ▪ Geduld ▪ Ausdauer ▪ Selbstdisziplin ▪
Zielbewusstsein ▪
.... und vor allem macht es Spaß!
* Es ist bewiesen, dass sich Kinder und Jugendliche die den
Schießsport regelmäßig ausüben, besser in der Schule
konzentrieren und sich in Stresssituationen schneller zurecht
finden können.
Ansprechpartner findest du hier
|
 |
Deutsche
Meisterschaften 2021
Vom 27.08.2021-05.09.2021 fand Teil 1
der Deutschen Meisterschaften im Sportschiessen
auf der Olympia-Schießanlage in Hochbrück
statt.
Für Röttingen am Start waren die Schützen Jan Löther, Sara
Lechner, Wolfgang Ort und Rainer Hehn. Alle konnten mit
durchwegs positiven Ergebnissen die Meisterschaften beenden.
[ mehr
]
Das Finale wurde im Livestream bei
Sportdeutschland.tv übertragen
https://sportdeutschland.tv/deutscher-schuetzenbund/deutsche-meisterschaft-sportschiessen
(hier ab ca. 04:52:00)
|
 |
Doppelsieg für Sara Lechner beim Landesschützenmeisterpokal
Am 14.08.2021 fand auf der Olympia-Schießanlage in Hochbrück der
Landesschützenmeister-Pokal statt.
Mit dem Luftgewehr setzte sich Sara mit 629,2 Ringen hauchdünn
vor Antonia Back (UFR) 628,6R. und Vanessa Gleißner durch.
In der Disziplin KK 3x40 gewann Sara mit 1162 Ringen von Hanna
Bühlmeyer (MFR) und Kerstin Fahl (OBB).
Teilnahmeberechtigt sind die bayerischen Schützen von der
Jugendklasse bis zu den Erwachsenen.
Traditionell gab es auch dieses Jahr beim
Landesschützenmeister-Pokal wieder Sachpreise, gestiftet von
verschiedenen Schießsport-Ausrüstern, zu gewinnen. Einen der
Preise (5000 Schuss R10) durfte Sara Lechner für ihren 1. Platz
(LG Damen) mit nach Hause nehmen.
Den Landesschützenmeister-Pokal gewinnt der Schütze, der
prozentual dem Deutschen Rekord in seiner Klasse und Disziplin
am nächsten kommt. Sara Lechner erreichte hier in der
Gesamtwertung den 2.Platz (99,46%). |
 |
Sara Lechner gewinnt die Rifle Trophy mit dem Luftgewehr
3. Rifle-Trophy, Schwadernau (SUI) - 10m Air Rifle Women
SchützInnen aus Tschechien, Frankreich, Italien, Österreich,
Schweiz, Deutschland und Bayern, als eigener Verband, nehmen an
den Wettbewerben der Rifle Trophy im Sportschiessen teil.
Die Rifle Trophy besteht aus 3 Wettbewerben, KK 3x40,
Luftgewehr, Luftgewehr mixed, die 2021 auf der
Olympiaschiessanlage in Garching/Hochbrück, im
Bundesleistungszentrum Innsbruck/Arzl (A) und in Schwadernau
(CH) geschossen wurden.
Für den Landesverband Bayern war
Sara Lechner aus Röttingen am
Start. Im Wettbewerb Luftgewehr
konnte sich Sara als 7.
Platzierte für das Finale der
besten 8 qualifizieren.
Hier setzten sich Sara Lechner
und Petra Lustenberger (SUI) von
Beginn an an die Spitze, die sie
bis zum Schluss nicht mehr
abgaben. Am Ende konnte sich
Sara mit 2 Zehnteln gegen Petra
durchsetzen und den
Luftgewehrwettbewerb für sich
entscheiden.
[ mehr
]
|
 |
Meisterschaften 2021 - Update
Bezirksmeisterschaften:
Finden als offene Meisterschaften statt
Bayerischen Meisterschaften:
Abgesagt, bis auf wenige Disziplinen
Deutsche Meisterschaften:
Coronabedingt in reduzierter Form
Terminplan und weitere Infos für die Meisterschaften wurden per
Mail an die Teilnehmer verteilt.
Die Sportleitung
|
|
Bezirksmeisterschaften 2021 - Update
Anbei
der geänderte Plan zur Bezirksmeisterschaft 2021. Bitte beachtet
besonders die Informationen auf Seite 2
[ mehr
]
|
 |
NEU
Entdecke (d)einen Sport
Ansprechpartner findest du hier |
 |
BSSB-Stützpunkt UFR - Gewehr
07.01.2021 Der Bayerische Sportschützenbund installiert in
Röttingen einen dezentralen Stützpunkt für Gewehr. Betreut wird
dieser durch Trainer Wolfgang Ort (B-Trainer Leistungssport-Gewehr).
[ mehr
]
In den Stützpunkten des BSSB wird nach Maßgabe des
Landestrainers Marco Müller im Langwaffenbereich Luftgewehr
und KK-Gewehr trainiert. Das Training findet nach Einladung
in den jeweiligen Stützpunkten an bis zu 20 Tagen im Jahr
statt. Die endgültige Häufigkeit der Trainingseinheiten
richtet sich nach der tatsächlichen Anzahl und örtlichen
Situation der Kaderschützen und wird jährlich neu
festgelegt.
Die Schießanlage der SG Fortuna Röttingen wurde aufgrund der
zentralen Lage zwischen Unterfranken und Mittelfranken und
der Bereitschaft von Wolfgang Ort als Stützpunkttrainer
ausgewählt. Hier treffen sich zweimal im Monat die
Kadermitglieder. Zwischen September und Oktober finden keine
Stützpunkte statt. Talentierte Nachwuchsschützen der beiden
Bezirke Unterfranken und Mittelfranken werden im Stützpunkt
Röttingen nach Einladung hinzugezogen. Die Teilnahme ist
freiwillig, wird jedoch vom Landestrainer Marco Müller
empfohlen.

im Bild: Alyssa Ott (MFR)im Kniendanschlag, Sara Lechner (UFR)
im Liegendanschlag
|
 |
Generalversammlung der SG Fortuna Röttingen findet im 2. Anlauf statt
Röttingen: Am 31.10.2020 um 18:00Uhr fand im Röttinger Schützenhaus eine
außergewöhnliche Generalversammlung statt. Die für 14.03.2020
angesetzte, und aufgrund der Corona-Pandemie abgesagte
Generalversammlung, musste aufgrund der Vereinssatzung nachgeholt
werden. Die in den letzten Tagen stark steigenden Infektionszahlen und
der neue Lockdown "light" (ab 02.11.2020) hätten uns erneut fast einen
Strich durch unsere Planung gemacht. Durch ein entsprechend
ausgearbeitetes, und für unsere Räumlichkeiten angepasstes,
Hygienekonzept konnte die Versammlung durchgeführt werden.
mehr
|
|
Wir sind bereit.
30.10.2020 Hygienekonzept steht, Abtrennungen zwischen
Schützenständen montiert, Desinfektionsmittel vorhanden.
Maskenpflicht bis zum Schiesstand.
Um das Training noch etwas sicherer zu machen, haben wir uns
entschlossen zwischen den einzelnen Schützenständen Abtrennungen
zu montieren.

|
|
|
Schützenkönig
2020
Andreas
Uttinger zum neuen
Schützenkönig proklamiert
Tobias Strupp ist Jugendschützenkönig
Nach drei Jahren
mit einer Königin an der Spitze hat die SG Fortuna Röttingen
wieder einen Schützenkönig - Andreas Uttinger erzielte den
besten Schuss.
Bei trockenem Wetter begrüßte Schützenmeisterin Marion Lechner
die zahlreichen Gäste vor dem Röttinger Schützenhaus. Sie
bedankte sich bei den scheidenden Würdenträgern für ihre
Amtszeit und überreichte eine Erinnerungsnadel. Die
anschließende Proklamation der neuen Könige und Ritter wurde von
Bürgermeister Martin Umscheid vorgenommen.
mehr

|

|
Helferfest zum Schützenhausumbau
Besuch des Juliusspital-Weinguts
Am Samstag 02.11.2019 fand unser Helferfest für den
Schützenhausumbau statt. Gemeinsam fuhren wir mit dem Bus nach
Würzburg ins Juliusspital. Wir nahmen an einer Führung durch die
Juliusspital-Weinkellerei teil und erfuhren so vieles
Interessantes zum Weingut und dem Weinan- und -ausbau. Im
Anschluss der Führung folgten einige fröhliche Stunden mit
Weinprobe und Vesper, bevor es wieder zurück ging.
Die SG Fortuna Röttingen bedankt sich noch einmal recht herzlich
bei allen Helfern, die diesen Umbau in Eigenleistung möglich
gemacht haben.

|
 |
Europameisterschaft in Bologna (I)
Sara Lechner und Max Braun auf Platz 4 im
KK-Liegend Mixed der Junioren

(Bild: GermanShootingNews)
16.09.2019 Gemeinsam mit ihrem Mixed-Partner Max Braun
qualifiziert sich Sara Lechner (Röttingen) auf Platz 3 (21 Teams) für das
anschließende Finale der besten 8. Hier erreichten sie den 4
Platz. Dazu herzlichen Glückwunsch.
Im Einzel hatte sie weniger Glück. Hier erreichte Sara Lechner Platz 31
mit 608.1 Ringen. Die Mannschaft mit Melissa Ruschel (Wietze)
und Anna Janssen (Kevelaer) erreichte den 8.Platz. Die SG
Fortuna Röttingen gratuliert ganz herzlich zu dieser tollen
Leistung. Weiter so!
|
|
Goldene
Verdienstnadel des DSB für
Wolfgang Ort
Beim Bezirksschützentag 2019 in Haibach wurde Wolfgang Ort von
der SG Röttingen mit der Goldenen Verdienstnadel des DSB geehrt.
|
 |
Verdiente
Ehrung für Marion Lechner
Bei der
diesjährigen Gaugeneralversammlung in Eibelstadt
wurde 1.
Schützenmeisterin Marion Lechner mit dem Protektorabzeichen in
Silber ausgezeichnet. Das von S. K. H. Herzog Franz von Bayern
gestiftete Ehrenzeichen, wird an Schützinnen und Schützen
verliehen, die besondere Dienste für die Schützengemeinschaft
erbracht haben.
Die Ehrung erfolgte durch den
1.Bezirksschützenmeister Mathias Dörrie.
[...]
|
 |
|
|
 |
|
 |
Letzte
News: |
 |
Bezirksmeisterschaft 2022
Ergebnisse
(Röttingen)
mehr |
 |
Gaumeisterschaft 2022
Ergebnisse
(Röttingen)
mehr |
 |
Info zum
Waffenrecht
16.08.2021
mehr |
 |
Sicherheitssysteme für Luftdruckwaffen
Informationsblatt (11-2017) des DSB
mehr |
 |
Berichte über die Schützenjugend Jugendinfo
und Termine der Schützenjugend mehr |
 |
 |
nächste
Termine |
 |
 |
Königsschießen Mi. 11.05.2022
19:00Uhr
|
 |
Königsschießen Fr. 13.05.2022
19:00Uhr
|
 |
Königsschießen Mi. 18.05.2022
19:00Uhr
|
 |
Königsproklamation
Sa. 21.05.2022
19:00Uhr
|
 |
Ausschusssitzung Mi. 26.05.2022
19:00Uhr
|
 |
Gau-Böllertreffen Höllrich Sa.
23.07.2022
Gau-Schützenfest m. Umzug Höllrich
So. 24.07.2022
|
 |
Generalversammlung Sa. 30.07.2022
20:00Uhr
|
 |
Schützenhausputz Sa.
neuer Termin folgt
13:00Uhr |
|
|
 |
|
| | |